StartWandern3 Zinnen Rundweg

3 Zinnen Rundweg

Abwechslungsreiche Rundwanderung vorbei an zahlreichen Dolomiten-Klassikern, meistens entfernt von den touristenüberfluteten Wanderwegen.

Unser heutiger 3 Zinnen Rundweg startet in Sexten, genauer gesagt beim Parkplatz vor dem Hotel Dolomitenhof im Fischleintal. Wir haben bewusst Sexten gewählt, weil es von hier aus bis zu den 3 Zinnen keine Touristenflut gibt. Außerdem möchten wir eine schönen langen Rundweg machen, wo wir immer wieder neue Dolomiten-Highlights sehen können. Wer hingegen nicht so gerne wandert, jedoch unbedingt die 3 Zinnen sehen möchte, für den wäre besser er fährt zur Auronzohütte. Von dort aus ist es nicht weit zu den 3 Zinnen, jedoch sind immer sehr viele Touristen auf dem Weg.

Zurück zu unserem 3 Zinnen Rundweg. Der Weg geht anfangs sehr flach Tal einwärts. Nach einer Weile wird der Weg schmaler und steiler und wir sind jetzt schon am ganz nahe an der berühmten Sextner Sonnenuhr. Ihr fragt euch, was das ist? So wird die mächtige Berggruppe genannt, die aus den Gipfeln Neuner (2582 m), Zehner (Sextner Rotwand 2965 m), Elfer (3092 m), Zwölfer (3094 m) und Einser (2698 m) besteht. Als Achter wird gelegentlich der Arzalpenkopf (2371 m) bezeichnet, auch wenn dieser zu nahe am Neuner steht. Vielleicht ahnt ihr es jetzt schon. Tatsächlich haben diese Berge den Bauern früher als ungefähre Uhrzeit gedient. War z.B. die Sonne gerade beim Zwölfer, wusste der Mann, dass er nach Hause zum Essen muss.

Vom Fischleintal startet unser 3 Zinnen Rundweg
Vom Fischleintal startet unser 3 Zinnen Rundweg

Der Aufstieg ist nicht sehr mühsam jedoch landschaftlich gesehen spektakulär. Der Weg geht durch Wälder, Wasserfälle und an einem Bach entlang. Hier könnt ihr eventuell nochmal frisches Wasser nachfüllen.

Oben angekommen, kann man schon von weitem die 3 Zinnen erkennen. Sehr imposant die einzigartige Gebirgsformation. Kein Wunder eigentlich, dass sie für den neuen Star Wars Film „Solo: A Star Wars Story“ verwendet wurden. Die 3 Zinnen Hütte ist ein guter Platz um sich auszuruhen, etwas zu essen oder zu trinken und ein paar Erinnerungsfotos zu schießen.

Von weitem kann man die außergewöhnliche Felsformationen bereits erkennen

Von hier aus könnte man auch die 3 Zinnen Umrundung machen und wieder zurückgehen. Wir möchten aber weiter gehen zur Büllelejochhütte. Diese soll sehr gemütlich und weniger überlaufen sein. Bis dahin stehen uns aber noch einige Meter und Höhenmeter bevor. In ca. ein ein halb Stunden erreichen wir die Hütte, überwältigt vom Anblick der rundherumliegenden Berglandschaften. Auf dem Weg mussten wir so manches Schneefeld überqueren, deswegen empfehle ich auf alle Fälle festes Schuhwerk.

Manche von uns legen eine Pause ein und machen es sich in der Hütte gemütlich, andere gehen eine halbe Stunde auf die Oberbachernspitze.

0 m
Oberbachernspitze

Wunderschöne Aussicht beim 3 Zinnen Rundweg in den Sextner Dolomiten

Oben angekommen hat man einen atemberaubenden Rundumblick, Berge soweit das Auge reicht. Im Norden die Ötztaler und die Zillertaler Alpen, gegen Osten der Großvenediger und der Großglockner, im Westen der Monte Cristallo (auch hier wurde im Jahr 1993 ein berühmter Film gedreht und zwar Cliffhanger mit Silvester Stallone), die Tofane, die 3 Zinnen, im Süden die Antelao und die Marmarolegruppe und knapp vor den Augen ganz nahe: der Zwölfer, der Elfer und der Zehner. Der Einser hingegen ist zum Greifen nahe. Hinter dem Gipfelkreuz geht eine steile Wand rund 700m in die Tiefe. Wer sich traut, kann sich auf den Bauch legen und in die Schlucht blicken.

Der Blick ins Tal vom Gipfelkreuz
Der Blick ins Tal vom Gipfelkreuz

Zurück bei der Büllelejochhütte haben wir uns nochmal gestärkt, bevor es wieder in Richtung Tal ging. Trotz kommender Müdigkeit ist der Weg hinunter jeden Meter wert. Es geht über die Comicihütte hinunter und vorbei am mächtigen und imposanten Zwölferkofel.

Gute Sicht auf den Zwölferkofel beim Rückweg

Unten angekommen kommt man an einem Bach vorbei. Hier würde ich empfehlen, die Füße ins eiskalte Wasser zu halten. Das ist sehr gesund nach einer langen Wanderung denn es fördert die Durchblutung. Von hier an geht es nur mehr flach bis zum Parkplatz. Insgesamt wird die reine Gehzeit ca. 5-6 Stunden betragen haben. Ich würde auf alle Fälle diesen 3 Zinnen Rundweg empfehlen, da die Sextner Dolomiten nicht nur aus 3 Bergen bestehen sondern aus vielen wunderschönen und imposanten Berglandschaften, die es wert sind gesehen zu haben.

Vorheriger ArtikelWanderung zur Pisciaduhütte
Nächster ArtikelÖtzi Museum Bozen
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Most Popular

Recent Comments